Rückblick: Sportwagenrennen – Episode 2 (1954 bis 1957)

Die klassische Epoche: Die großen Werke im Wettbewerb um Titel und Verkaufszahlen (Bericht von 2012)

Ikone der 1950er Jahre: Mercedes-Benz 300 SLR – Links Le Mans (Minichamps), rechts Mille Miglia (Record)

Die 1950er Jahre, vor allem der Zeitraum 1952 bis 1957, bildeten die klassische Epoche der Langstrecken- und Sportwagenrennen. Alle Grand Prix-Piloten fuhren damals auch Sportwagenrennen, und praktisch jeder Sportwagenhersteller war zumindest zeitweise mit einem Werksteam bei der Markenweltmeisterschaft vertreten. In erster Linie: Ferr­ari, Maserati, Alfa und Lancia aus Italien, Jaguar und Aston Martin aus England, Mer­cedes aus Deutschland, Talbot und Gordini aus Frankreich und Cunningham aus den U.S.A. sowie Porsche und OSCA in der kleine­ren Hubraumklasse.

Im Gegensatz zur Formel 1 gab es kaum technische Begrenzungen, allerdings musste bei den meisten Rennen mit handelsüblichem Benzin gefahren werden. So führte der zunehmende Prestige­kampf der Marken zu immer schnelleren Fahrzeugen, mit denen die damaligen Renn­strecken und Straßenkurse wie Mille Miglia oder Carrera Panamericana nicht mehr Schritt halten konnten. Die daraus folgende Unfallserie war dann beinahe zwangsläu­fig. Die Katastrophe von Le Mans 1955 (über 80 Tote unter den Zuschauern) und schwere Unfälle bei der Mille Miglia und der Carrera Panamericana hatten einschneidende Folgen: Moderni­sierung der Rennkurse (z.B. in Le Mans) und Abschaffung der Straßenrennen, bei de­nen – ähnlich wie in den 1980er und 1990er Jahren bei Rallyes – die Zuschauer direkt am Straßenrand stan­den. Nur die Sportwagen selbst kamen noch bis 1957 ungeschoren davon, erst ab 1958 wurde der Hubraum der echten Rennsportwagen auf drei Liter begrenzt. Daneben rückten aber ab 1956 die aus der Serie abgeleiteten „Gran Tourismo“-Sport­wagen immer mehr in den Vordergrund – sie stellten wieder den Bezug zum normalen Straßensportwagen her.

1954: Ferrari verteidigt seinen Titel

Während Mercedes die Formel 1 eroberte, verteidigte Ferrari souverän seinen Titel als Sportwagen-Weltmeister. Fiel die erste Meisterschaft 1953 noch sehr knapp aus, blieb Ferrari in diesem Jahr deutlich vor Lancia. Obwohl das neben Le Mans wichtigste Rennen, die Mille Miglia, an Ascari mit dem Lancia D 24 verloren ging, war der große 5-Liter-V12-Ferrari 375 Plus der Wagen des Jahres: Er siegte knapp vor dem neuen Jaguar D in Le Mans und gewann am Ende des Jahres auch die Carrera Panamericana.

Sportwagen des Jahres 1954: Ferrari 375 Plus Le Mans 1954, Modelle von John Day . Rechts der Sieger, einer der ersten John Day-Bausätze (mit BBR-Speichenrädern, hier in Originalform, also nicht alu-lackiert, so wie es beim linken Modell korrekt ausgeführt wurde)

Erfolgreiche Sportwagen der Saison 1954 als Modelle in 1:43

Nr.55: Porsche 550 Spyder, Carrera Panamericana, 3. Platz (Modell: Starter), Nr.2: Cunningham C4R, Le Mans, 3. Platz (Provence Moulage), Nr.76: Lancia D24, Targa Florio, 1. Platz (John Day), Nr.4: Ferrari 375plus, Le Mans, 1. Platz (John Day), Nr.3: Jaguar D, Reims 12 Stunden, 1. Platz (Quartzo), Nr.20: Aston Martin DB3S, Le Mans (Provence Moulage)

1955: Das Mercedes-Jahr

Sportwagen des Jahres 1955: Mercedes-Benz 300 SLR (Modell Le Mans 1955: Minichamps) — Renntransporter von Conrad

Erfolgreiche Sportwagen des Jahres 1955 als Modelle in 1:43

Erfolgreiche Sportwagen des Jahres 1955 als Modelle in 1:43

Nr.19: Mercedes-Benz 300 SLR, Le Mans (Modell: Minichamps), Nr.6: Jaguar D, Le Mans, 1. Platz (Quartzo), Nr.4: Ferrari 121LM, Le Mans (John Day), Nr.23: Aston Martin DB3S, Le Mans, 2. Platz (John Day VdeC), Nr.428: Mercedes-Benz 300 SL, Mille Miglia, 7. Platz (Schuco), Nr.116: Ferrari 857 Monza, Targa Florio, 3. Platz (Art Model).

Mercedes-Benz siegte 1955 an allen Fronten: Nicht nur in der Formel 1, sondern mit dem aus dem Rennwagen (W 196) abgeleiteten Typ 300 SLR (W 196S) auch bei den Rennsportwagen und mit dem 300 SL in der Gran Tourismo-Klasse. Mit Fangio und Moss nahm man die zu der Zeit stärksten Fahrer unter Vertrag, wobei Moss im Gegen­satz zur Formel 1 im Sportwagen eindeutig schneller war als Fangio. Moss gewann bei der Mille Miglia, der Tourist Trophy und der Targa Florio, übrigens jeweils mit dem selben Fahrzeug, und auch in Le Mans lag er zusammen mit Fangio in Führung, als das Werk in Stuttgart angesichts des schweren Unglücks seine Wagen aus dem Rennen nahm. Sportwagen-Weltmeister wurde am Ende Mercedes knapp vor Ferrari.

1956 und 1957: Duelle Ferrari gegen Maserati

1956

Sportwagen des Jahres 1956: Ferrari 290MM, Mille Miglia-Sieger (Modell: Best), Ferrari 860 Monza, Sieger in Sebring (FDS)

Nürburgring 1000 km 1956: Sieger Maserati 300S (John Day) und Zweiter Ferrari 860 Monza (Best)

Erfolgreiche Sportwagen des Jahres 1956 als Modelle in 1:43

Nr.548: Ferrari 290 MM, Mille Miglia, 1. Platz (Modell: Best), Nr.8: Aston Martin DB3S, Le Mans, 2. Platz (Modell: John Day), Nr.4: Jaguar D, Le Mans, 1. Platz (Modell: Provence Moulage), Nr.6: Maserati 300S, Nürburgring, 1. Platz (Modell: John Day), Nr.25: Porsche 550A (1500 RS), Le Mans, 5. Platz (Modell: Vroom).

Maserati 300S, Nürburgring 1956 (John Day)

1957

Sportwagen des Jahres 1957: Ferrari 315S und 335S. Hier: 315S, Sieger Mille Miglia (John Day), Renntransporter von Old Cars

Erfolgreiche Sportwagen des Jahres 1957 als Modelle in 1:43

Nr.19: Maserati 450S, Sebring, 1. Platz (Modell: John Day), Nr.12: Ferrari 315S, Sebring (Art Model), Nr.3: Jaguar D, Le Mans, 1. Platz (IXO), Nr.14: Aston Martin DBR1, Nürburgring, 1. Platz (Solido), Nr.34: Porsche 550A (1500RS), Le Mans (John Day-Mini Auto), Nr.417: Ferrari 250GT, Mille Miglia, 3. Platz (Box).

Nach dem Rückzug von Lancia und Mercedes waren die Werksteams von Ferrari und Maserati die Hauptkontrahenten um die Weltmeisterschaft 1956 und 1957. Nur Le Mans blieb weiterhin die Domäne von Jaguar: Der D-Typ feiert dort seinen Hattrick (1955/56/57) und begründet eine Legende, ohne die der Erfolg des späteren E-Typ nicht denkbar wäre. Aston Martin und die kleinen Porsche rückten immer mehr in den Vordergrund. Ferrari gewann 1956 mit dem V12 (290 Mille Miglia) und mit dem Vierzylinder 860 Monza die WM klar vor Maserati mit dem 300S. Im Jahr darauf siegte wiederum Ferrari mit den Typen 335S und 315S vor Maserati mit dem 450S. In der Gran Tourismo-Kategorie war nun nicht mehr der 300SL, sondern der 250GT von Ferrari das Maß aller Dinge – eine Dominanz, die dann später im 250GTO gipfeln sollte.

Die erfolgreichsten Sportwagen der Jahre 1954 bis 1957:

1954   Ferrari 375Plus

1955   Mercedes-Benz 300SLR

1956   Ferrari 290 Mille Miglia und 860 Monza

1957   Ferrari 315S und 335S

Die erfolgreichsten Piloten dieser Epoche:

1954  U. Maglioli (Italien), M. Trintignant (Frankreich), Ferrari

1955   S. Moss (GB), Mercedes

1956   E. Castellotti (Italien), Ferrari

1957   P. Collins (GB), Ferrari

Die klassische Epoche der Sportwagenrennen war nicht nur durch die Konkurrenz der großen Sportwagenhersteller, sondern auch durch die Konfrontation der Grand Prix-Piloten in dieser Rennkategorie charakterisiert. Bei den Fahrern ergaben sich allerdings deutliche Verschiebungen gegenüber der Formel 1-Situation: Nicht Fangio, der argen­tinische Formal 1-Weltmeister der Jahre 1954 bis 1957, war die dominierende Persön­lichkeit bei den Sportwagen, sondern der Engländer Stirling Moss. Die Mille Miglia, die ihre letzten vier Jahre erlebte, machten Moss endgültig zum Superstar der Sportwa­gen, ansonsten profilierten sich hier allerdings die italienischen Helden: Alberto Ascari (1954), Eugenio Castellotti (1956) und Piero Taruffi (1957) siegten in Alleinfahrt auf italienischen Fabrikaten.

1954 wurden die großen Sportwagenrennen gerecht unter den Piloten verteilt: Moss gewann mit dem kleinen OSCA in Sebring, Ascari mit dem Lancia D24 bei der Mille Miglia und Gonzalez/Trintignant auf dem Ferrari 375Plus in Le Mans. Beeindruckend auch Magliolis überlegener Sieg bei der letzten Carrera Panamericana.

1955 war dann das Jahr des Stirling Moss, der mit dem 300SLR drei klassische Stra­ßenrennen gewann: die Mille Miglia, die Tourist Trophy und die Targa Florio. Erfolg­reich war auch sein Landsmann Mike Hawthorn, der mit dem Jaguar D zum Gegen­spieler von Moss wurde und in Sebring und Le Mans siegte.

Auch 1956 war Moss – entweder auf Maserati oder auf Aston Martin – der schnellste Pilot im Sportwagen: Die Siege in Buenos Aires und auf dem Nürburgring gehen auf sein Konto. Ferrari konterte mit Siegen in Sebring (Fangio und Castellotti) und bei der Mille Miglia (Castellotti).

Das Duell Ferrari-Maserati setzte sich 1957 fort, und folgerichtig waren die besten Fahrer dieser beiden Marken auch an mehreren Rennsiegen beteiligt. Piero Taruffi gewann mit Ferrari endlich die Mille Miglia, und Jean Behra siegte zweimal mit dem Maserati 450S.

Rennergebnisse 1954

Rennergebnisse 1955

Rennergebnisse 1956

Rennergebnisse 1957

Quellen:

Siehe Rubrik „Über diese Seite“ → „Anmerkungen zu Minerva Endurance“

Zur Rennsaison 1955: : Yves Kaltenbach, Triumph and Tragedy – The 1955 World Sports Car Season, Automobiles Historics, London, 2004.

Dieser Beitrag wurde unter 4 Sportwagen-Geschichte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.