Dänemark und Le Mans – eine Erfolgsgeschichte

Jens Winthers Pionierrolle für Dänemark in Le Mans

Wann fing alles an?

BMW M1, Le Mans 1984, Winther-Mercer-Jensen, auf dem Weg zur Startaufstellung

Im Juni 2023 waren in Le Mans 186 Piloten am Start, darunter fünf Frauen. 33 kamen aus Frankreich, 24 aus dem Vereinigten Königreich, 20 aus den Vereinigten Staaten, 15 aus Italien und 13 aus Dänemark. Diese Daten sind vor allem bemerkenswert, wenn man die Zahl der Fahrer auf die jeweilige Bevölkerungszahl der Länder bezieht: Dann nämlich liegt Dänemark mit 2,2 Piloten auf eine Million Einwohner einsam an der Spitze – eine besondere Bedeutung für „Minerva Racing“ mit seinem Standort in Kiel, nahe der Grenze zu Dänemark. Es folgen – allerdings weit abgeschlagen – die Schweiz mit einer Quote von 1,0, dann Frankreich, immerhin das Gastgeberland (0,5), die Niederlande (0,4), das Vereinigte Königreich (0,35) und Italien (0,25). In den anderen Ländern liegt die Quote unter 0,1.

Tatsächlich waren die 13 dänischen Piloten in Le Mans 2023 ein Rekordwert für das kleine Land im Norden, diese Zahl kommt aber nicht aus heiterem Himmel. 2021 und 2022 waren es 10 bzw. 11 Fahrer aus Dänemark, in den Jahren 2014 bis 2019 immer zwischen sechs und acht. In den ersten beiden Jahrzehnten des neuen Jahrhunderts kamen im Schnitt jährlich fünf bis sechs dänische Fahrer nach Le Mans.

Wann begann diese Erfolgsgeschichte? Zu der natürlich auch gehört, dass der Le Mans-Rekordsieger Tom Kristensen ebenfalls aus Dänemark stammt und dass jedes Jahr ein großer Teil der Zuschauer an der Strecke aus dem fernen Dänemark anreist.

Es begann 1983. In dem Jahr war zum ersten Mal ein Däne in Le Mans am Start: Der Pionier hieß John Winther, Jahrgang 1938, er kam aus Roskilde und startete 1983 mit einem privaten BMW M1-Team in Le Mans. Und im folgenden Jahr kam er mit seinem eigenen BMW M1 und einem kleinen Team zum Rennen, das war also der erste dänische Rennstall in Le Mans. Zu Jens Winther gleich mehr.

BMW M1, Le Mans 1984, Winther-Mercer-Jensen (Modell: Spark)

Von 1983 bis Ende der 1990er Jahre war Dänemark bei den Piloten zwar immer dabei, aber noch in einem der Größe des Landes entsprechenden Maße: 16 Piloten in der Summe über 10 Jahre 1980-1989 bzw. 15 Fahrer in den 1990er Jahren. Nachdem Jens Winther die Tür geöffnet hatte, folgte ab 1986 der nächste Däne, der an der Sarthe seinen Fußabdruck (bzw. seinen Handabdruck) hinterließ. John Nielsen, Jahrgang 1956, startete dort bis 2008, darunter in den Jahren 1987 bis 1991 als Werkspilot für Jaguar, und 1990 konnte der das Rennen mit Brundle und Cobb sogar gewinnen – der erste dänische Gesamtsieg in Le Mans. Ohne ihn und diesen Erfolg hätte es die enge Verbindung zwischen Le Mans und Dänemark vermutlich nicht gegeben.

Die nächste Generation folgte dann Ende der 1990er Jahre mit zwei auf unterschiedliche Weise höchst erfolgreichen Piloten, Tom Kristensen und Jan Magnussen. In ihrer Hecksee traten dann immer mehr Piloten aus Dänemark in Le Mans an.

Tom Kristensen, geboren 1967, Le Mans-Starts 1997-2014, 18 Starts, 14mal auf dem Podium (Gesamtwertung), darunter neun Gesamtsiege. 14 Einsätze mit Audi. Erster Le Mans-Sieg gleich beim ersten Start 1997 mit dem WSC Joest Porsche.

WSC Joest Porsche 1997, erster Le Mans-Sieg von Tom Kristensen (zusammen mit Alboreto und Johansson), Modell: Ebbro

Le Mans 2013 – letzter und neunter Le Mans-Sieg von Tom Kristensen, Audi R18 bei der Zielankunft

Audi R18, Le Mans-Sieger 2013, Kristensen-McNish-Duval (Modell: Spark)

Jan Magnussen, geboren 1973, Le Mans-Starts 1999-2023, bisher (2023) 23 Teilnahmen, darunter viermal mit Panoz und 15mal mit dem Corvette-Werksteam. Vier GT-Klassensiege mit der Corvette.

Panoz LMP-2000, Le Mans 2000, Magnussen – David Brabham – Mario Andretti

Panoz LMP-2000, Le Mans 2000, Modell: Minichamps

Chevrolet C5R Le Mans 2004, Magnussen-Beretta-Gavin, GT1-Sieger. Modell: IXO

Le Mans 2010: Magnussen mit der Corvette C6-SR1, 30 Minuten vor dem Start

Le Mans 2006: Chevrolet Corvette C6R, GT1-Sieger und Platz 4, Magnussen-Gavin-Beretta (Spark)

Aktuell (2023) ist Nicklas Nielsen (Jahrgang 1997) wohl der Däne, dem man einen künftigen Le Mans-Gesamtsieg am ehesten zutrauen kann: 2023 fuhr er nach drei Le Mans-Einsätzen für AF Corse (darunter zweimal in der GTE-Klasse) einen der beiden Werks-Ferrari F499P. Sein Auto stand auf der Pole-Position und holte am Ende Platz fünf. In der WEC-Meisterschaft erreichte er 2023 vier Podiumsplätze.

Zurück zu Jens Winther – Le Mans 1983 bis 1986

Jens Winther begann schon als Jugendlicher mit Motorradsport im Gelände. Anfang der 1960er Jahre wechselte er auf vier Räder und zu Rundstreckenrennen, zunächst beschränkt auf seine dänische Heimat, speziell auf dem neuen Roskilde Ring. 1962 wurde er dänischer Meister in der Formel 3. Ein Foto des F3 findet man auf der Webseite von Jens Winther Junior, der das Autohaus von seinem Vater übernommen hat: „Jenswinther.dk“  (dort: „om-os“). Nach der Formel 3 wechselte Winther zur Formel Ford und zu Tourenwagen auf der Rundstrecke und bei Rallyes. In Roskilde gründete er sein Autohaus, und 1966 war er der erste BMW-Händler in Dänemark. 1971 wurde er wieder dänischer Rennsportmeister, jetzt bei den GT-Sportwagen mit einem BMW 2800 CS (Gruppe 2), im folgenden Jahr wurde er Zweiter. Bei Trofeu gab es ein schönes Modell des 2800 CS der Saison 1972 in 1/43, orange lackiert mit den rot-grünen Castrol-Streifen, Startnummer 401, abgebildet auf der Webseite „danskerbiler.dk“. Außerhalb Dänemarks nahm er mit dem BMW auch bei Rennen zur Deutschen Rennsportmeisterschaft teil, z.B. in Diepholz 1972.

In der Zeit bis 1981 war Winther mit Porsche (911 S bzw. Carrera RSR) und danach wieder mit BMW (320i, 323i) unterwegs, Ende der 1970er Jahre dann auch bei Langstreckenrennen (siehe Statistik seiner Rennen auf der Webseite „Racingsportscars“). 1982 kaufte Winther einen BMW M1 von Eggenberger Motorsport (Fahrzeug Nr. WBS59910004301026), und in der Saison nahm er mit dem Auto regelmäßig an Sprint- und Endurance-Rennen teil. Im Rahmen der Langstrecken-WM fuhr er die klassischen Rennen (Monza, Silverstone, Nürburgring, Spa, Brands Hatch) meist zusammen mit seinem Landsmann Lars-Viggo Jensen und in Brands Hatch mit Wolfgang Braun als Kopilot. Bestes Resultat in der Gesamtwertung war Platz 7 am Nürburgring, in vier der Rennen schaffte man den Sieg in der GT-Wertung. Am Rennen in Le Mans nahm Winther aber noch nicht teil.

1983 setzte er weiterhin seinen BMW M1 in fast allen Rennen zur Langstrecken-WM ein, der M1 war nun als Gruppe B-Auto eingestuft und in seiner Klasse gut etabliert. Kopiloten waren Jensen und Braun, der britische Promi-Zahnarzt David Mercer und Frank Jelinski. Die beste Platzierung im Gesamtklassement war Platz 8 in Kyalami. Klassensiege (Gruppe B) gelangen in Silverstone, Spa, Mugello und Kyalami. In Le Mans ließ Winther seinen eigenen M1 zuhause, vermutlich waren ihm die Kosten dieses großen Projektes zu hoch. Er war dort neben Angelo Pallavicini und Prinz Leopold von Bayern dritter Pilot im BMW M1 von Walter Brun, der allerdings  in Le Mans von Pallavicini gemeldet war (goldfarben lackiert, mit Warsteiner Sponsorship, Fahrzeug Nr. WBS59910004301076). Das Auto wurde übrigens zunächst (1980) an Sauber Racing geliefert und kam dann über Team GS-Sport zu Brun Motorsport. Brun setzte dieses Auto auch noch einmal in Le Mans 1985 mit Harald Grohs und Prinz von Bayern ein. Das war also die Premiere Dänemarks in Le Mans. Modelle des 1983er Le Mans-M1 gab/gibt es von Minichamps, Quartzo und Spark, Bausätze von Baymo und Sapphire und einen Transkit von BAM (Basis Solido).

Auch 1984 startete Winther mit seinem eigenen M1 in mehreren Rennen der Langstrecken-WM, dieses Mal einschließlich Le Mans. Kopiloten waren wieder Jensen und Mercer (Jens Winther Junior war in Silverstone als dritter Fahrer gemeldet, kam aber durch den vorzeitigen Ausfall des M1 nicht zum Einsatz). Der M1 im Castrol-Design war wie schon im Vorjahr einer der optisch attraktivsten und schnellsten Gruppe B-Autos der Saison. Die beste Platzierung im Gesamtklassement erreichte er in Monza (Platz 9). Klassensiege gelangen in Monza, Brands Hatch und Spa. In Le Mans kam das Auto allerdings nicht ins Ziel.

Modelle des M1 in 1/43, die in Le Mans in der Zeit von 1979 bis 1986 am Start waren, gab und gibt es von einer ganzen Reihe von Anbietern, als Bausätze oder Kleinserien-Modelle, als Diecast- und Resincast-Modelle bzw. als „Transkits“ auf der Basis des alten Solido-Modells des M1. Die BMW M1 der Klassen IMSA, Gruppe 4 und Gruppe B sind hier in einer Übersicht zusammengestellt worden, es fehlen darin also die Autos der Gruppe 5 bzw. der Gruppe C.

BMW M1 in Le Mans 1980: links Solido (Transkit), rechts Minichamps

Zum BMW M1 gab es also drei Generationen von Diecast- oder Resincast-Modellen: zuerst Solido, dann Minichamps und Quartzo und aktuell Spark. Ein ausführlicher Bericht zum Spark-Modell des BMW M1 von Jens Winther (Le Mans 1984) kann auf der Webseite „auto-und-modell“ aufgerufen werden (dort im Archiv). Autor Rudi Seidel gibt dabei ein uneingeschränkt positives Urteil ab, das kann hier voll bestätigt werden.

Die zweite Phase des Engagements von John Winther in der Langstrecken-WM und in Le Mans begann im Herbst 1984 mit dem Kauf eines URD BMW und dem Einstieg in die C2-Kategorie (URD = Ungar Racing Development, Konstrukteur Ernst Ungar). Beim ersten Einsatz in Sandown (Australien) Ende 1984 trug das wie beim M1 unter dem Castrol-Label startende Auto noch den Namen „C81“. In der neuen Saison 1985 erhielt sein URD den Namen „C83“ – war es ein neues Auto? Oder der von Winther stark überarbeitete C81, den er Ende 1984 erworben hatte? Antriebsquelle war jedenfalls weiterhin der 3,5 Liter-Sechszylindermotor von BMW.

Der URD trat 1982 und 1983 u.a. in der Sportwagen-WM und in Le Mans an, ohne dort allerdings einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen (mehr dazu am Ende dieses Berichts). Die Rennkarriere des URD schien 1984 bereits am Ende angelangt, aber 1985 kam Winthers Auto, nun in der C2-Klasse, gut vorbereitet zu den Rennen, auch wenn er gegenüber den schnellsten C2-Autos von Spice, Ecosse oder Alba durch sein relativ hohes Gewicht gehandicapt war, das mit über 800 kg deutlich über dem in der C2 erlaubten Mindestgewicht (700 kg) lag.

1985 nahm Winther mit dem URD an sieben WM-Rennen teil, das Auto kam viermal ins Ziel. Beste Platzierung in der Gesamtwertung war Rang 9 in Mugello (Winther – Jensen), und in drei Rennen schaffte man Platz 3 in der C2-Wertung (Monza, Spa, Mugello). In sechs Rennen war David Mercer der Kopilot, je einmal Jensen und Martin Birrane (Irland). In Le Mans war die Amerikanerin Margie Smith-Haas dritte Fahrerin neben Winther und Mercer, sie machte mit ihrer finanziellen Beteiligung den Start erst möglich. Im Rennen fiel der URD allerdings mit Motorschaden aus, da bei ihrem Stint die Höchstdrehzahl des Motors deutlich überschritten wurde – die Kosten für den neuen Motor übernahm die Amerikanerin dann natürlich selbst.

Im folgenden Jahr 1986 wurde der URD C83 erneut von Jens Winther in der WM eingesetzt. Im Supercup fuhr ein URD wieder für das Kannacher Team. Winther fuhr in vier WM-Rennen sowie in Le Mans. Kopiloten des Chefs waren Mercer (3 Rennen), Pallavicini (zweimal) und Jensen (einmal). Das Rennen in Le Mans sollte der Höhepunkt in den fünf Jahren der Renneinsätze des dänischen Teams werden: Der URD lief mit Winther, Jensen und Mercer wie ein Uhrwerk, profitierte von Problemen bei den C2-Favoriten und holte am Ende einen tollen zweiten Platz in der Klasse (Platz 11 insgesamt).

URD BMW C83, Le Mans 1986, 2. Platz in der C2-Klasse (Winther-Mercer-Jensen)

Außerdem kam man in allen vier weiteren WM-Rennen, bei denen man antrat, ins Ziel und holte dabei dreimal Platz 4 in der C2-Klasse, beste Platzierung in der Gesamtwertung war Rang 9 am Nürburgring: Ein schönes Gesamtergebnis für dieses kleine Team und ein gelungener Abschied Jens Winthers vom professionellen Rennsport. Er war der erste Däne als Rennfahrer in Le Mans, sein Team war das erste dänische Team dort und sein Einsatz mit dem URD führte 1986 zur ersten Zielankunft eines dänischen Teams und Rennfahrers.

Die dänischen Le Mans-Fans hatten ab 1986 aber schon einen vollwertigen Ersatz gefunden, denn John Nielsen startete erstmals an der Sarthe, als Werksfahrer bei Sauber Mercedes.

Modelle des URD in 1/43: Bislang (2023) gab es nur ältere Bausätze von Mini Racing (Gussteile zunächst aus Metall, später aus Resine, Modelle der Le Mans-Einsätze 1982, 1983, 1985 und 1986), sowie von Little Smashers (Resine, Le Mans 1985 und 1986). Le Mans-Sammler, insbesondere aus Dänemark, warten sicher dringend auf ein schönes Resincast-Modell dieses auch formal eigenständigen (eigenwilligen) Autos aus der Gruppe C-Epoche.

URD BMW C83 Le Mans 1986, Resine-Bausatz von Little Smashers

URD BMW C83, Le Mans 1985/86, alter Metall-Bausatz von Mini Racing

URD BMW C83, Le Mans 1986, Metallbausatz von Mini Racing

Weitere Anmerkungen zum URD folgen am Ende dieses Berichts.

Der Bericht über Jens Winther und seine Le Mans-Starts wäre unvollständig, würde man nicht auf die besonderen Herausforderungen eines so kleinen Privatteams beim größten Sportwagenrennen der Saison eingehen und beschreiben, wie Jens Winther zusammen mit seiner Familie (Frau und Sohn) und einem (!) Mechaniker die Aufgaben im Verlauf der Le Mans-Woche bewältigt hat. Heute dürften die Unterschiede zwischen Werks- und Privatteams deutlich geringer sein als in den Jahren zwischen 1970 und 1990, wenn man sich die aktuellen professionellen Auftritte der GTE-Am Teams ansieht. Das Winther-Castrol Team war damals jedenfalls wohl das kleinste unter den kleinen Privatteams.

Bei den Le Mans-Besuchen des Minerva Teams in den Jahren 1984 und 1986 staunten wir bei unserem Gang durch den technischen Bereich („Fahrerlager“, das war in der Zeit der alten Boxenanlagen noch möglich) über Winthers Equipment: Es bestand aus einem älteren Bus, in dem alles untergebracht war: Das Auto, Werkzeug und Ersatzteile sowie ein kleiner Wohn- und Schlafbereich für den Chef, seine Frau, den Junior und einen Mechaniker – das war´s! Welch ein Kontrast zu den Werksteams von Porsche, Lancia oder Jaguar oder den renommierten Privatteams (Joest, Brun, Kremer).

Ein Interview des dänischen Fernsehens mit Winther aus dem Jahr 2000, abrufbar auf der Webseite „dr.dk/sporten“ (dann zu „jenswinther“, leider in Dänisch), liefert mehr Einzelheiten zu seinen Le Mans-Ausflügen – aus seinen alten Unterlagen, Fotos und Erinnerungen. Und ein Foto des Team-Busses ist dort auch abgebildet: Ein Scania Vabis B5658 von 1966 (siehe Webseite „busarkivet.dk“), von dem es vermutlich keine 1/43-Replika gibt, oder? Der Aufbau stammte wohl von der Fa. Petersen in Herning/DK. Vielen Dank an Rudi Seidel („auto-und-modell“) für die Recherchen. Das wäre mal ein schönes Modell für die Sammler von Renntransportern.

Mit dem Bus fuhr das gesamte Team von Roskilde nach Le Mans – 1400 km mit Tempo 80 – und in der Le Mans-Woche lebte und arbeitete man dort. Beim Rennen übernahm Jens Winter Junior die Signalisation hinter der Mulsanne-Kurve und die Mutter organisierte den Boxeneinsatz – alles heute nicht mehr vorstellbar!

Anmerkungen zum URD BMW (C81, C83)

URD = Ungar Racing Development, Grafenau (Baden-Württemberg), Chefkonstrukteur: Ernst Ungar (1937-2023)

URD setzte in den 1970er Jahren offene Sportwagen ein, zunächst in der deutschen Rennszene, u.a. mit Porsche-Motoren, ab 1980 auch in der Interserie, nun mit 2-Liter BMW-Motoren (URD 679). Für die erste Saison unter dem neuen Gruppe C-Regime wurde ein neues Stahlrohrrahmen-Chassis mit einer geschlossenen Karosserie entwickelt („a strange angular little car on a simple chassis“, Autosport Seasonal Survey 1982), bestückt mit einem 3,5 Liter-BMW Sechszylindermotor von Schnitzer, der ca. 470-480 PS leistete. Bei URD entstanden mindestens zwei Autos (C 81) für die Rennen 1982, gemeldet von Kannacher Racing in der DRM (Deutsche Rennsportmeisterschaft) und der Interserie, außerdem in einigen Rennen der Sportwagen-WM nach dem Gruppe C-Reglement (Nürburgring, Spa). Beim WM-Lauf in Brands Hatch wurde ein URD vom Werk eingesetzt und schaffte mit Platz 13 die erste Zielankunft des Autos in der WM. In Le Mans war ein URD von Michel Lateste gemeldet (Startnummer 30), er fiel nach fünf Stunden aus. Die Autos waren 1982 rot lackiert, vom Le Mans-Auto gab es einen Bausatz von Mini Racing.

1983 waren die URD weiter in der Gruppe C eingestuft, nicht in der neuen „C-Junior“-Klasse. In der WM startete der C81 (Kannacher Racing) am Nürburgring, in Spa (Platz 10), Brands Hatch, Imola und Mugello. Weitere Einsätze gab es in der DRM und am Norisring, und in Le Mans startet ein von Bruno Sotty gemeldeter URD C81 und kam dort immerhin ins Ziel (Rang 14): Startnummer 54 in roter Lackierung, Bausatz von Mini Racing. Ein neuer „C83“, nun mit dem Motor des Porsche 935, startete viermal in der DRM, allerdings ohne Erfolg, das Projekt wurde danach eingestellt.

1984 startete der URD C81 (Werkseinsatz) in Rennen der Interserie und der DRM, aber nicht mehr in der WM. Dann folgte zum Jahresende der Verkauf an Jens Winther und der Start in Sandown (Australien), nun erstmals in der C2-Klasse. Die Einsätze des Castrol URD C83 durch Winther wurden oben bereits beschrieben. Ein Start eines zweiten URD, gemeldet vom Werk, kam in Le Mans 1985 und 1986 nicht zustande.

1987 fuhr der URD nach dem Ausstieg Jens Winthers als Werkseinsatz („URD Junior Team“) in neun WM-Rennen (sowie in Kyalami), nun wieder rot lackiert, sowie im Supercup. Sein letzter Renneinsatz ist auf der Webseite „racingsportscars“ Anfang 1988 registriert: Ein rot lackierter URD des Junior Teams startete bei den 24 Stunden von Daytona, kam aber nicht ins Ziel.

Quellen:

Vielen Dank an Rudi Seidel für die Ausführungen zum BMW M1 in Le Mans 1984 und zum Spark-Modell (Webseite „auto und modell“) sowie zu dem Team-Bus.

Bücher: Automobile Club de l´Ouest (Hrsg.), Offizielle Jahrbücher des ACO „Le Mans“ (Teissedre, Moity), 1984, 1985, 1986  /  Michael Cotton, Directory of World Sportscars Group C and IMSA Cars from 1982, Aston Publications, 1988  /  Paul Parker, Sportscar Racing in Camera 1980-1989, Behemoth Publ., 2018  /  Quentin Spurring, Le Mans The Official History of the World´s Greatest Motor Race, 1980-89, Evro Publ., Sherborne, 2012

Dieser Beitrag wurde unter 3 Endurance Racing veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.